Szene Künstler

The Psychic Force
EBM - Dark Electro - Industrial
The Psychic Force wurden 1990 von Jörg Charnowski (Synths, Programming, Effects, Samples) und Michelle Christiansen (Music, Synths, Programming, Lyrics, Vocals) in Bielefeld, Ostwestfalen gegründet. Ihr Stil ist vielseitig und beeinflusst von Bands wie The Klinik, Skinny Puppy, Clockdva, Haujobb oder Frontline Assembly. In den frühen Neunzigern veröffentlichten sie die beiden Alben Mutilation und Traces. War Mutilation noch sehr roh und brutal, entwickelte sich der Sound auf Traces hin zu einem ausgefeilteren, melodiöserem Stil. Sehr bekannt wurde ihre Interpretation des 80er Klassikers Underpass von John Foxx und Songs wie Mutilation vom gleichnamigen Album und Acceleration vom Album Traces. 2015 unterschrieb die Band einen Vertrag bei Alfa Matrix.

The Saint Paul
Electro - Future Pop - EBM
„Die Wege von Marc und Paul, den beiden Mitgliedern von "The Saint Paul", haben sich 2010 im Ruhrgebiet gekreuzt, nachdem beide bereits viele Jahre im Industrial- und Elektro-Bereich tätig waren. In dieser Zeit konnte man beide auch live erleben. "The Saint Paul" erzeugen einen Sound, der Elemente des Dark Electro, EBM und Synthie-Pop enthält, der sowohl Erinnerungen an New Order und OMD als auch an Project Pitchfork und Skinny Puppy weckt und der in seiner Ambivalenz doch einzigartig ist. "The Saint Paul" sind tanzbar und furchtbar, vertraut und verstörend, eingängig und abwegig, heilig und heidnisch: Saulus und Paulus.“

Voodoma
Gothic - Metal - Rock
Voodoma spielen Dark Rock mit Gothic,- und Metal-Einflüssen. Bis heute veröffentlichte die Band nach einigen Eigenproduktionen zwei reguläre Alben. Die Formation hat bisher unzählige Konzerte gespielt, darunter auch große Festivals wie das »Wacken Open Air«, das »Ragnaröck Festival«, sowie das »Castle Rock«.

microClocks
Electro - Rock - Industrial
Wird microClocks so gut wie Depeche Mode? So betitelte die unabhängige und überparteiliche ‚Bild‘ vor geraumer Zeit einen Artikel über microClocks. Stilistisch wurzelt microClocks im Rock und Pop der 80er und nascht dabei gerne vom Baum der Elektronica und des Industrial. Damit ist microClocks weit entfernt davon, ein Plagiat bekannter Größen zu sein. Die Band hat bisher auf den größen Festivals der Szene gespielt, unter anderem M'Era Luna, Hexentanz, Castle Rock, Autumn Moon & Super Schwarzes Mannheim.

Macht. Klang. Kontrolle.
Mit eiserner Hand an den Reglern und einem Herz, das im Takt von Maschinenhämmert, steht GEBI Der Oligarch für eine kompromisslose Fusion aus NDH (Neue Deutsche Härte), Industrial und Metal. Sein Name ist nicht bloß ein Künstlerpseudonym – es ist ein Manifest. Wie ein Oligarch herrscht GEBI über Klanglandschaften voller Beton, Stahl und Rebellion. Jeder seiner Sets ist ein Machtakt: treibend, düster, gnadenlos.
Geboren in der Härte des Untergrunds, geformt von verzerrten Gitarren, donnernden Bässen und kalten elektronischen Impulsen, führt er sein Publikum durch klanggewordene Dystopien – mit Stil, mit Haltung, mit einem Sound, der keine Fragen stellt, sondern Antworten diktiert.